Kanalroboter arbeiten ferngesteuert „unter Tage“. Erkennen – Positionieren – Fräsen – Schleifen – Aushärten etc. sind Funktionen, die über die Nabelschnur-Kabel oberirdisch kontrolliert und gesteuert werden. Standardlösungen sind hier überfordert, da das Anforderungsprofil abgestimmte elektrische und mechanische Höchstleistungen verlangt. High-End Hybridkabel nehmen sich den rauen Umgebungsparametern an und stellen ihr Leistungsvermögen unter Beweis. Zeit ist Geld, ein Sonderkabel ist hier kein Widerspruch, Ausfallzeiten sind zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Die Auswahl und Veredelung von Materialien sowie die optimale Anordnung der Unterkomponenten wie etwa Medienschläuche, Videokabel, Motor- und Signalkabel etc. sind wichtige Kompetenzen, um den Anforderungen in diesen oder anderen Anwendungsfeldern gerecht zu werden. Elektrisch sensible Aderpaare/Bussysteme werden neben Medienschläuchen und Motorleitungen unter hoher Zugbeanspruchung im Kanal über den Beton gezogen. Torsion über scharfe Kanten und Ecken wirken auf die Außenhaut, die das Kabelinnere vor Feuchtigkeit und aggressiven Medien schützt.
Über Umlenkrollen geführt, geht es nach dem Einsatz zurück ans Tageslicht. Sollte die Antriebstechnik versagen, wird im Zuge einer Notbergung das System auch am Kabel herausgezogen. Nach einer Hochdruckwäsche und einer Lösungsmittelbehandlung ist der raue Arbeitseinsatz beendet. Aramidfasern (Kevlar/Vectran) in Kombination mit speziellen PU-Mischungen bilden die Außenhaut des Hybridkabels, optimiert, um bei hohen Zugkräften kleinste Dehnungen und auch die Schnitt- und Kerbfestigkeit zu garantieren. Einflussfaktoren wie Hitze, UV-Strahlung, chemische Medien etc. wirken ebenso auf das Hybridkabel, das über Jahre im Dauereinsatz ist.
Hohe Datenraten müssen zuverlässig von der Sensorik und der Kamera an die Auswerteeinheit gesendet werden. Bussysteme, die über Lichtwellenleiter (GOF) bzw. Aderpaare gespeist werden, übernehmen den Datentransport und ordnen sich nach EMV-Gesichtspunkten in die mechanisch beanspruchte Hybridkonstruktion ein. PTFE (Teflon) wirkt als Trockengleitmittel, um jeder Komponente den benötigten Bewegungsspielraum bieten zu können. Somit wird HD-Bildqualität aus dem „Untergrund“ Realität, dies über viele hundert Meter.
Dank dieser Bussysteme und neuer Leistungselektronik können kompaktere Hybridkabel-Varianten realisiert werden, die den Anforderungen von morgen gewachsen sind. HELUKABEL wächst mit den Anforderungsprofilen seiner Kunden und ist in diesem Anwendungsbeispiel und anderen Segmenten Ihr Kabelpartner.
Wir konzipieren Kabel und Leitungen nach Maß unter Verwendung einer Vielzahl von Isolationswerkstoffen und Leitermaterialien. Unterschiedliche Abschirmtechniken, hybride Aufbauten, Kombinationen von Leiterquerschnitten, Zugentlastung aus Aramid oder Stahlseilen sowie Bewehrungen aus Stahlrund- oder Flachdraht finden in unzähligen Kabeln und Leitungen Verwendung.